Münchner Forscher belegen Wirksamkeit polyphenolhaltigen Weißbiers. München. Alkoholfreies, polyphenolhaltiges Bier senkt nach anstrengendem Sport die Inzidenz von Infektionen der oberen Atemwege.
Das ergab eine Studie der TU München.
Forscher um Dr. Johannes Scherr von der TU München haben die Studie“ Be-Ma GIC“ ( Beer, Marathon, Genetics, Inflammation and Cardiovascular system) bei Marathonläufern streng Placebo-kontrolliert angelegt:
277 Männer beim Münchner Marathon 2009 wurden nach einer Zufallsverteilung einer von zwei Gruppenzugeordnet. Alle Teilnehmer sollten dabei in den drei Wochen vor sowie in den zwei Wochen nach dem Marathon täglich 1 Liter bis 1,5 Liter alkoholfreies Bier trinken. Der Unterschied: in der „Verum“-Gruppe enthielt das Bier Polyphenole, in der „Placebo“-Gruppe war es polyphenolfrei.
Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die in Obst, Gemüse, Wein und nicht alkoholischem Bier vorkommen, so etwa auch im alkoholfreien Weißbier „Erdinger Alkoholfrei“, das in der Studie quasi als “Verum“ gewählt wurde. Eine polyphenolfreie Bier-Variante war das „Placebo“. Polyphenolen wird eine gesundheitsfördernde und krebsvorbeugende Wirkung zugeschrieben. Probanden der Verumgruppe hatten in den zwei Wochen nach dem Marathon ein Drittel weniger Infekte der oberen Atemwege als bei Konsum von polyphenolfreiem Bier. Traten Erkältungen auf, verliefen sie beiden Probanden unter „Verum“ milder oder kürzer als in der „Placebo“- Gruppe, so die TU-München. Es zeigt sich eine „ Number Needed to Treat“ von 8. Das bedeutet, dass acht Personen das Testgetränk erhalten mussten, um eine Erkrankung zu verhindern. Die Studie wurde beim US-Kongress für Sportmedizin in Denver vorgestellt (Infos:www.bemagic-studie.de)
Quelle: Ärztezeitung Nr. 147